Willkommen

in der Anwaltskanzlei Werner

Anwalt Grundstücksrecht: Ihre rechtssichere Beratung in Konstanz

Komplexe Rechtsfragen einfach lösen – Ihr Partner im Grundstücksrecht

Rechtssicherheit bei Grundstücksangelegenheiten

Planen Sie den Kauf oder Verkauf eines Grundstücks? Stehen Sie vor herausfordernden Verhandlungen oder komplexen rechtlichen Fragen? Bei Grundstücksangelegenheiten steht oft viel auf dem Spiel. Finanzielle Investitionen von erheblicher Tragweite verlangen nach einer rechtlich einwandfreien Absicherung. Wir bei Werner Rechtsanwälte unterstützen Sie mit einer ganzheitlichen rechtlichen Betreuung. Unsere Mandanten schätzen besonders unsere lösungsorientierte Arbeitsweise und die verständliche Erläuterung komplexer Rechtsfragen. Mit unserem eingespielten Netzwerk aus Notaren und Sachverständigen können wir Ihre Anliegen zeitnah und effizient bearbeiten. Dabei behalten wir stets auch die wirtschaftlichen Aspekte im Blick.

Unsere Leistungen im Grundstücksrecht

Beratung und Vertretung bei Grundstückskaufverträgen

Der Erwerb oder Verkauf eines Grundstücks gehört zu den wichtigsten vermögensrechtlichen Entscheidungen. Wir prüfen für Sie sorgfältig alle relevanten Aspekte des Kaufvertrags und der Grundbucheintragungen. Dabei achten wir besonders auf mögliche Belastungen, Rechte Dritter und bauplanungsrechtliche Einschränkungen. In enger Abstimmung mit dem für die notarielle Beurkundung zuständigen Notar gestalten wir die Verträge vorausschauend und schützen Sie so vor späteren Überraschungen. In den Verhandlungen setzen wir uns nachdrücklich für Ihre Interessen ein und begleiten Sie von der ersten Vertragsprüfung über den Notartermin bis zur erfolgreichen Eigentumsübertragung im Grundbuch.

Rechtliche Begleitung von Grundstücksteilungen

Die Teilung eines Grundstücks erfordert eine sorgfältige rechtliche und tatsächliche Vorbereitung. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess mit Vermessungsamt und Grundbuchamt. Dabei berücksichtigen wir auch nachbarrechtliche Aspekte wie Zufahrten oder Versorgungsleitungen. Die notwendigen Vereinbarungen gestalten wir rechtssicher und zukunftsorientiert. Auch die grundbuchrechtliche Umsetzung überwachen wir für Sie bis zum erfolgreichen Abschluss.

Lösung von Nachbarrechtsstreitigkeiten

Konflikte zwischen Nachbarn können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wir setzen auf eine schnelle und nachhaltige Konfliktlösung, möglichst im Wege einer außergerichtlichen Einigung. Dabei berücksichtigen wir die besonderen nachbarrechtlichen Vorschriften des BGB und des Landesrechts. Falls erforderlich, vertreten wir Ihre Interessen auch vor Gericht mit Nachdruck. Unser Ziel ist stets eine tragfähige Lösung, die das nachbarschaftliche Verhältnis nicht unnötig belastet.

Gestaltung und Prüfung von Grunddienstbarkeiten

Grunddienstbarkeiten regeln wichtige Nutzungsrechte an fremden Grundstücken. Wir gestalten diese Rechte für Sie präzise und rechtssicher. Dabei denken wir auch an zukünftige Entwicklungen und mögliche Konfliktsituationen. In enger Abstimmung mit dem Notar entwickeln wir Formulierungen, die eindeutig und durchsetzbar sind. Wir prüfen bestehende Dienstbarkeiten auf ihre Wirksamkeit und beraten Sie zu Ihren Rechten und Pflichten.

Beratung zur Bestellung von Erbbaurechten

Das Erbbaurecht bietet interessante Gestaltungsmöglichkeiten für Grundstückseigentümer und Bauherren. Wir beraten Sie umfassend zu den Vor- und Nachteilen dieser Rechtskonstruktion. Die Vertragsgestaltung erfolgt unter Berücksichtigung Ihrer langfristigen Interessen. Dabei regeln wir auch wichtige Fragen wie die Anpassung des Erbbauzinses und die Entschädigung bei Vertragsende.

Starke Betreuung und Vertretung

Das sagen unsere Mandanten

Unsere Mandanten vertrauen auf die professionelle und individuelle Betreuung durch WERNER Rechtsanwälte. Entdecken Sie ihre Erfahrungsberichte und erfahren Sie mehr über die Qualität unserer rechtlichen Beratung und Unterstützung.

Ihr Weg zur rechtlichen Lösung

01

Erstkontakt und Analyse

In einem ersten Gespräch erfassen wir Ihr Anliegen und die rechtliche Ausgangssituation. Sie erhalten eine erste Einschätzung der Handlungsoptionen.

02

Strategie und Umsetzung

Wir entwickeln mit Ihnen die optimale Vorgehensweise und setzen diese konsequent um. Dabei halten wir Sie stets über wichtige Entwicklungen auf dem Laufenden.

03

Erfolgreicher Abschluss

Durch unsere zielorientierte Arbeitsweise erreichen wir für Sie die bestmögliche rechtliche Lösung – transparent, effizient und nachhaltig.

Team Rechtsanwälte Werner Konstanz; Janina Werner und Katja Werner

Werner Rechtsanwälte

Ihre Kanzlei für Grundstücksrecht in Konstanz

Werner Rechtsanwälte steht seit Jahren für rechtssichere Lösungen in allen Fragen des Grundstücksrechts. Unser Standort im Herzen von Konstanz ermöglicht uns eine enge Vernetzung mit allen relevanten Akteuren der Region. Unsere Mandanten profitieren von unserer langjährigen Erfahrung in der Gestaltung komplexer Immobilientransaktionen. Das gewachsene Vertrauensverhältnis zu Notaren, Sachverständigen und Behörden ermöglicht uns effiziente Lösungen. Die persönliche Betreuung durch einen festen Ansprechpartner ist für uns selbstverständlich. Wir nehmen uns Zeit, Ihre individuellen Ziele und Bedürfnisse zu verstehen. In unserer täglichen Arbeit verbinden wir fundierte rechtliche Expertise mit praktischer Lösungsorientierung. Dabei behalten wir stets auch die wirtschaftlichen Aspekte im Blick.

FAQ

Der Grundstückskauf beginnt meist mit Vorverhandlungen und der Prüfung des Grundbuchs. Der eigentliche Kaufvertrag muss notariell beurkundet werden. Nach Zahlung des Kaufpreises und Eintragung einer Vormerkung erfolgt die Eigentumsumschreibung im Grundbuch durch den Notar. Wir begleiten Sie durch diesen gesamten Prozess.

Das Nachbarrecht regelt die gegenseitigen Rechte und Pflichten von Grundstückseigentümern. Typische Themen sind Grenzabstände, Immissionen oder Überwuchs. Die genauen Regelungen ergeben sich aus dem BGB und dem jeweiligen Landesrecht. Oft lassen sich Konflikte durch sachkundige Vermittlung lösen.

Eine Grundstücksteilung erfordert die Vermessung durch einen öffentlich bestellten Vermessungsingenieur und die Genehmigung der zuständigen Behörden. Wichtig sind auch Fragen der Erschließung und eventueller Grunddienstbarkeiten. Der Teilungsplan muss im Grundbuch umgesetzt werden.

Die Bearbeitungszeit beim Grundbuchamt variiert je nach Arbeitsbelastung und Komplexität des Falls. Durch gute Vorbereitung und unsere etablierten Kontakte können wir oft zu einer zügigen Bearbeitung beitragen. Besonders dringende Fälle lassen sich priorisieren.

Die Vergütung richtet sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz und orientiert sich am Gegenstandswert. Für das erste persönliche Beratungsgespräch berechnen wir eine Pauschale von 190 Euro zuzüglich 19 % MwSt. (gesetzliche Erstberatungsgebühr gemäß § 34 RVG). Gerne erstellen wir Ihnen vorab eine transparente Kostenschätzung.

Eine Grunddienstbarkeit ist ein im Grundbuch eingetragenes Recht, ein fremdes Grundstück in bestimmter Weise zu nutzen. Typische Beispiele sind Wegerechte oder Leitungsrechte. Die genaue Ausgestaltung muss sorgfältig formuliert werden, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Die Feststellung von Grundstücksgrenzen erfolgt durch einen öffentlich bestellten Vermessungsingenieur. Das Ergebnis wird in einem Grenzfeststellungsprotokoll dokumentiert. Bei Uneinigkeit gibt es die Möglichkeit einer Grenzverhandlung oder eines Gerichtsverfahrens.

Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung des Grundstückseigentümers gegenüber der Baubehörde. Sie wird im Baulastenverzeichnis eingetragen und kann beispielsweise Abstandsflächen oder Zufahrten betreffen. Die Prüfung möglicher Baulasten ist vor jedem Grundstückskauf wichtig.

Eine Teilungsgenehmigung ist in bestimmten Gebieten erforderlich, etwa in Gebieten mit Bebauungsplan oder bei Grundstücken im Außenbereich. Die Genehmigung wird von der zuständigen Gemeinde erteilt und prüft die städtebauliche Zulässigkeit der Teilung.

Der Schutz eines Grundstücks beginnt mit einer klaren Abgrenzung und Dokumentation der Grenzen. Rechtswidrige Nutzungen können durch Unterlassungsansprüche abgewehrt werden. Oft empfiehlt sich auch eine eindeutige Beschilderung oder Einzäunung.