Rechtstipps

Aktuelle rechtliche Themen und hilfreiche Tipps

vorkaufsrecht fristen
Vorkaufsrechte unterliegen einer strengen Zwei-Monats-Frist ab Zugang der vollständigen Verkaufsmitteilung. Fristversäumnisse führen zum Rechtsverlust. Eine frühzeitige rechtliche Beratung durch spezialisierte Anwälte ist essentiell, um teure Fehler zu vermeiden und Ihre Immobilienrechte optimal zu schützen. → Weiterlesen für detaillierte Fristenregeln und Praxistipps
schadensersatz ebay käufer zahlt nicht
Bei Zahlungsverzug oder -verweigerung eines eBay-Käufers besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Schadensersatz gemäß § 280 BGB. Der Verkäufer hat mehrere Optionen: vom Festhalten am Vertrag mit Zahlungsklage bis hin zum Rücktritt mit Schadensersatz statt der Leistung. Durch proaktive Maßnahmen wie klare AGB und die Nutzung von eBay-Zahlungsabwicklungen lassen sich viele Zahlungsprobleme vermeiden. Wiederholen
kaufvertrag für boot
Ein schriftlicher Kaufvertrag ist beim Bootskauf unverzichtbar und sollte insbesondere die präzise Identifikation des Wasserfahrzeugs, detaillierte Zustandsbeschreibung und klare Regelungen zu Gewährleistung und Übergabemodalitäten enthalten. Achten Sie bei Gebrauchtbooten besonders auf die vollständige Dokumentation bekannter Mängel und die Überprüfung aller relevanten Bootspapiere, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Die Investition in eine rechtliche Prüfung des Vertrags durch einen Fachanwalt zahlt sich in den meisten Fällen aus und schützt beide Vertragsparteien vor teuren Überraschungen nach dem Kauf.
rücktritt vom kaufvertrag auto wegen mängel
Beim Rücktritt vom Autokaufvertrag wegen Mängeln muss der Käufer dem Verkäufer zunächst eine Chance zur Nacherfüllung geben. Für Verbraucher reicht nach § 475d BGB die bloße Mängelanzeige, während bei Gebrauchtwagen die Gewährleistung auf ein Jahr verkürzt werden kann. In den ersten 12 Monaten gilt die Beweislastumkehr zugunsten des Käufers. Für einen erfolgreichen Rücktritt ist eine sorgfältige Dokumentation der Mängel sowie ein förmliches Rücktrittsschreiben entscheidend.
rechte bauherr gegenüber bauträger
Als Bauherr haben Sie umfangreiche Rechte gegenüber dem Bauträger, besonders bei Mängeln, Verzögerungen und bezüglich der Informationspflichten. Bei der Abnahme geht die Beweislast für Mängel auf Sie über, weshalb eine sorgfältige Dokumentation und ggf. die Hinzuziehung eines Sachverständigen unerlässlich ist. Dokumentieren Sie alle Mängel schriftlich und zögern Sie nicht, bei wesentlichen Problemen die Abnahme zu verweigern oder nur unter Vorbehalt zu erklären. Eine fachkundige rechtliche Beratung kann Ihnen helfen, kostspielige Fehler zu vermeiden.
bauherr bauträger unterschied
Dieser Beitrag soll Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und praktischen Unterschiede zwischen der Rolle als Bauherr und dem Erwerb einer Immobilie von einem Bauträger verschaffen. Mit dem Wissen um die jeweiligen Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen beider Modelle können Sie eine fundierte Entscheidung für Ihr Bauprojekt treffen und typische Fallstricke von Anfang an vermeiden.
käufer tritt vom kaufvertrag zurück schadensersatz
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche rechtlichen Voraussetzungen für einen wirksamen Kaufvertragsrücktritt mit Schadensersatzanspruch erfüllt sein müssen und wie Sie Ihre Ansprüche erfolgreich durchsetzen können. Wir erläutern die gesetzlichen Grundlagen der §§ 323-326 BGB für den Rücktritt sowie der §§ 280-283 BGB für Schadensersatzansprüche und zeigen praktische Handlungsschritte auf.
immobilienbetrug erkennen
Immobilienbetrug ist ein ernstzunehmendes Risiko, das jeden treffen kann – vom Erstkäufer bis zum erfahrenen Investor. Mit der richtigen Vorbereitung, dem Wissen um typische Betrugsmaschen und der Unterstützung spezialisierter Rechtsexperten können Sie Ihre Investition jedoch wirksam schützen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie betrügerische Praktiken erkennen und im Ernstfall richtig handeln.
mietaufhebungsvertrag anfechten
Ausnahmen für die Anfechtung eines Mietaufhebungsvertrags bilden nachweisbare Irrtümer über wesentliche Vertragsinhalte (§ 119 BGB), bewusste Täuschungen durch falsche Vermieterzusagen (§ 123 BGB) oder unzulässige Druckausübung beim Vertragsabschluss (§ 123 BGB) – stets unter Beachtung der gesetzlichen Anfechtungsfristen. Als Kanzlei für unter anderem Mietrecht unterstützen wir Sie bei der rechtssicheren Anfechtung von Mietaufhebungsverträgen, die unter problematischen Umständen zustande gekommen sind.
Sie sind am Ende angelangt